Blog
Gefahrstoffvorschriften und Leitfaden zur Transportsicherheit

Der sichere Transport gefährlicher Güter ist in der Logistik- und Transportbranche sowohl eine gesetzliche Verpflichtung als auch ein kritisches Thema für Menschenleben und Umwelt.

Daher finden im internationalen Transport Normen wie ADR (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) und IMDG (Codes für die Beförderung gefährlicher Güter im Seeverkehr) Anwendung.

Nachfolgend finden Sie die Klassifizierung gefährlicher Stoffe , Beispiele für in den einzelnen Klassen vorkommende Stoffe sowie Regeln für die sichere Stapelung.

 

1 – Sprengstoffe

Sprengstoffe reagieren plötzlich bei hohem Druck und hoher Temperatur und erzeugen eine explosive Wirkung.

Lagerung: Auf Schiffen werden sie unter Lukendeckeln, abseits von Mannschaftsbereichen und dem Rumpf, gelagert.

Beispiele: Schwarzpulver, Patronen, Rauchbomben, Munition, Dynamit.

 

Klasse 2 – Gase

2.1 Brennbare Gase ( Gas )

Von Wärmequellen und Personalbereichen fernhalten.

Beispiele: Acetylen, Ethan , Ethylen, Methan, Wasserstoff, Feuerzeugbenzin.

Giftige Gase ( Gas )

Von Wärmequellen, Personalbereichen und Lebensmitteln fernhalten.

Beispiele: Ammoniak, Fluorid, Blausäure , Chlorid, Kohlenmonoxid.

Nicht brennbare Druckgase Komprimiert Gas 

In gut belüfteten, kühlen Räumen lagern. Explosionsgefahr durch Druckanstieg bei Erwärmung.

Beispiele: Argon, Helium, Kohlendioxid, Leuchtgas, Sauerstoff.

 

Klasse 3 – Entzündbare Flüssigkeiten

Es wird je nach Flammpunkt in 3 Unterklassen unterteilt:

  • 3.1 Benzin: Flammpunkt liegt unter 18 °C. Immer an Deck verstaut.
  • 3.2 Diesel: Der Brennpunkt liegt zwischen 18°C und 23°C. Er kann auf oder unter Deck gestapelt werden.
  • 3.3 Diesel: Sein Brennpunkt liegt zwischen 23 °C und 61 °C. Er wird unter Deck gelagert.

 

Entzündbare Feststoffe

4.1 Brennbare Feststoffe

Von Wohnbereichen fernhalten.

Beispiele: Aluminiumpulver, Zelluloid , Naphthalin, roter Phosphor.

4.2 Selbstentzündliche Feststoffe Brennbar 

Es wird gestapelt, indem die Luftzirkulation gewährleistet wird.

Beispiele: Kopra , Fischmehl, getrocknetes Gras, Holzkohle.

4.3 Feste Stoffe, die im nassen Zustand brennen (gefährlich bei Nass )

Sie weisen bei Kontakt mit Wasser Brenneigenschaften auf.

Beispiele: Alkalische Legierungen, Barium, Karbid, Natrium, Magnesium.

 

Klasse 5 – Oxidationsmittel Substanzen

5.1 Oxidationsmittel

Von brennbaren Materialien getrennt aufbewahren.

Beispiele: Nitrate, Kunstdünger, Ammoniumsulfat.

5.2 Organische Peroxide ( Organische Peroxid )

Kann entzündlich oder explosiv sein. Kühl und trocken lagern.

Beispiel: Alle Arten von Peroxiden.

 

Klasse 6 – Giftig Substanzen

6.1 Giftige Substanzen

Kann tödlich für die menschliche Gesundheit sein. Von Nahrungsmitteln und Getränken fernhalten.

Beispiele: Arsen, Anilin, Phenol, Nikotin, Cyanid, Quecksilberprodukte.

6.2 Biologisch gefährliche Stoffe ( infektiöse Substanzen

Enthält krankheitserregende Mikroorganismen. Gesundheitsbehörden müssen informiert werden.

Beispiele: Knochen, Blutmehl, Tierhäute.

 

Klasse 7 – Radioaktive Stoffe

Der Transport erfolgt in Spezialbehältern, die unbeschädigt sein müssen.

Die Lagerung erfolgt getrennt von Personalbereichen, Lebensmitteln und empfindlichen Materialien.

 

📌 Ergebnis

Der Transport gefährlicher Güter muss internationalen Vorschriften entsprechen . Die für jede Klasse festgelegten Stapel- und Sicherheitsvorschriften müssen sorgfältig umgesetzt werden.

Transmap Logistics bietet professionelle Gefahrguttransporte gemäß ADR- und IMDG-Vorschriften an und bringt Ihre Fracht sicher ans Ziel.