Die Logistikbranche ist eine Welt voller technischer Konzepte und Abkürzungen . Das Verständnis dieser Konzepte
ist sowohl für den operativen Erfolg als auch für eine effektive Kommunikation in den Bereichen Transport, Lagerhaltung, Zoll, Vertrieb und Lieferkettenmanagement von entscheidender Bedeutung.
Hier ist ein Glossar der am häufigsten verwendeten Begriffe in der Logistik, von A bis Z …
A
- ADR (Accord Dangereux Übereinkommen zur Regelung der internationalen Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße .
- Agentur : Eine repräsentative Organisation, die im Auftrag eines Logistikunternehmens Transport-, Zoll- oder Lagervorgänge durchführt.
- ATA-Carnet: Ein internationales Dokument, das für die vorübergehende zollfreie Einfuhr von Waren in ein anderes Land verwendet wird.
B
- Betrieb: Alle Planungs- und Umsetzungsschritte im Transportprozess.
- Bestandsverwaltung: Kontrolle der Produktmenge im Lager, der ein- und ausgehenden Artikel und des Bestellstatus.
- Bruttogewicht: Das Gesamtgewicht der beförderten Fracht, einschließlich Verpackung.
- B2B (Business to Business): Handel zwischen Unternehmen.
- B2C (Business to Consumer): Handel vom Unternehmen zum Endverbraucher.
C
- CMR-Dokument: Im internationalen Straßentransport verwendeter Vertrag, der die Transportbedingungen der Fracht festlegt.
- Cross Docking : Umladen von Produkten direkt von Fahrzeug zu Fahrzeug, ohne das Lager zu betreten.
- Charter : Mieten eines Schiffs, Flugzeugs oder Fahrzeugs für einen bestimmten Zeitraum oder eine bestimmte Reise.
- Container : Frachttransportboxen in Standardgröße, die im internationalen Transport verwendet werden.
D
- Distributionszentrum (DC): Ein Logistikzentrum, in dem Produkte gesammelt und für den Versand vorbereitet werden.
E
- Erklärung: Amtliches Dokument , aus dem Art, Menge und Wert der Waren beim Zoll hervorgehen .
- ETGB (Electronic Commerce Customs Declaration): Elektronisch erstellte Zollerklärung für E-Export und Kleinsendungen.
- EXW ( Ex Works): Exportliefermethode; der Verkäufer liefert die Waren in sein eigenes Lager, alle Transport- und Versicherungskosten gehen zu Lasten des Käufers.
F
- FCL (Vollcontainer ) Laden ): Das Befüllen eines Containers durch einen einzelnen Lader.
- FOB ( Free On Board): Der Verkäufer trägt alle Kosten bis zur Verladung der Ware auf das Schiff.
- Fracht: Die für Transportdienstleistungen gezahlte Gebühr.
G
- Größe: Die gesetzlich festgelegten Höchstmaße der zu transportierenden Ladung.
H
- Hub : Hauptverteilungszentrum in der Logistik.
- Handhabung: Alle Lade-, Entlade-, Transfer- und Handhabungsvorgänge.
- Hinterland : Das Landgebiet, das von einem Hafen oder Logistikzentrum bedient wird.
I
- Incoterms : Standardregeln zur Festlegung der Liefermethoden im internationalen Handel.
- Inlandstransport: Logistikaktivitäten, die innerhalb der Landesgrenzen durchgeführt werden.
- Internationaler Transport: Güter- und Personentransport zwischen verschiedenen Ländern.
J
- Just in Time (JIT): Ein Lieferkettenmodell, das darauf abzielt, Produkte genau dann zu liefern, wenn sie benötigt werden.
K
- Kabotage: Das Recht von Schiffen, die nur die Flagge eines Landes führen, Fracht und Passagiere zwischen seinen Häfen zu befördern.
- Kettentransport: Der sequentielle Transport einer Ladung mit unterschiedlichen Fahrzeugen und Transportmitteln.
- Konsolidierung: Transport kleiner Ladungen verschiedener Spediteure durch Zusammenlegung.
- Krantransport: Be- oder Entladen schwerer Lasten auf das Fahrzeug oder vom Fahrzeug mithilfe eines Krans.
- Kühltransport: Kühlkettentransport mit temperaturgeregelten Fahrzeugen.
L
- Ladeplan: Ein Plan, der zeigt, wie Ladungen in ein Fahrzeug oder einen Container geladen werden sollen.
- LCL ( Weniger als Container Ladung ): Ein Container wird von mehreren Ladungseigentümern gemeinsam genutzt.
M
- Minivan Express: Schnelle Lieferung kleiner Mengen und eiliger Ladungen mit Minivan- Fahrzeugen.
- Multimodaler Transport: Transport einer Ladung unter Verwendung verschiedener Transportmittel (Land, See, Luft, Schiene).
O
- Out of Gauge (OOG): Ladungen, die die Standardabmessungen von Containern überschreiten.
P
- Projekttransport: Transport von Ladungen, die besondere Abmessungen, Gewichte und Bedingungen erfordern.
R
- RORO ( Roll -On/ Roll-Off ): Die Methode, bei der Fahrzeuge mit Rädern das Schiff auf ihren eigenen Rädern betreten und verlassen.
- Route: Der Routenplan, der während des Transports befolgt wird.
- Routenoptimierung: Planung der Lieferroute auf dem kürzesten und effizientesten Weg.
S
- Stapeln: Die geordnete Anordnung von Ladungen in einem Fahrzeug oder Lager.
T
- Teiltransport: Transport von Ladungen, die nicht in ein einzelnes Fahrzeug passen, indem sie mit anderen Ladungen kombiniert werden.
- Transittransport: Transport, der von einem Land in ein anderes führt.
- Transportdokument: Offizielles Dokument, das während des Transports der Fracht erstellt wird.
- Transportversicherung: Versicherung der beförderten Fracht gegen das Risiko von Beschädigung oder Verlust.
- Tiefladertransporte : Transport von übergroßen und schweren Lasten mit Spezialanhängern.
U
- U-ETDS: Elektronisches Transportverfolgungs- und -kontrollsystem.
- Umladung : Der Vorgang der Übertragung von Fracht von einem Transportmittel auf ein anderes.
Ü
- Überliegegeld: Strafe, die bei Überschreitung der Lade- oder Entladezeit gezahlt wird.
V
- Versand: Der Vorgang des Transports von Waren an einen bestimmten Ort.
W
- Warehouse Management System (WMS): Software, die Lagervorgänge in einer digitalen Umgebung verwaltet.
Z
- Zollabfertigung: Offizielle Verfahren zur Zollabfertigung von Produkten bei Import- oder Exporttransaktionen.